Frühbucher Anmeldung bis zum 17. April 2025!
Vortragsübersicht
Übersicht aller Vorträge der PRAXIS CAFM 2025. Die Vortragsunterlagen werden den Teilnehmern während der Verstanstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.
PRAXIS CAFM 2025
Frühbucher Anmeldung bis zum 17. April 2025!
Übersicht aller Vorträge der PRAXIS CAFM 2025. Die Vortragsunterlagen werden den Teilnehmern während der Verstanstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.
Einführungs- und Abschlussvortrag
CAFM Mind-Map - Effizienz trifft Innovation: CAFM für eine nachhaltige Zukunft (Part1 und Part2)
Henrik Sperling, Andreas Senn; TOL GmbH
Part 1: 24.6.2025, 10:15 bis 11:00 Uhr, Ausstellungssaal
Part 2: 25.6.2025, 14:45 bis 15:30 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Zur Einführung in die Veranstaltung wollen die Referenten interaktiv mit den Teilnehmern eine „CAFM Mind-Map“ zum Thema "Effizienz trifft Innovation: CAFM für eine nachhaltige Zukunft" entwerfen.
Ein „Überprüfung“ dieser Mind-Map soll im Rahmen des Abschlussvortrages am Ende der Veranstaltung wiederum in interaktiver Weise erfolgen.
Fachvortrag
Kaufmännische Prozesse Übersicht, Zusammenhänge, Voraussetzungen
Andreas Senn, TOL GmbH
24.6.2025, 11:15 bis 12:45 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Kaufmännische Prozesse bilden eine wesentliche Grundlage für die Dokumentation und Analyse wirtschaftlicher Sachverhalte im Betrieb und der Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen. Dabei sind zahlreiche Teilaspekte zu berücksichtigen, die miteinander verknüpft sind und ineinandergreifen müssen. Der Vortrag bietet einen Überblick über die einzelnen Aufgabenbereiche und deren Arbeitsabläufe. Er beleuchtet dabei die zentralen Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Voraussetzungen. Zudem werden bewährte Vorgehensweisen zur Realisierung eines effizienten kaufmännischen Prozessmanagements vorgestellt. Zu den relevanten Themen gehören unter anderem Auftrags- und Vertragsmanagement, Rechnungswesen und Buchhaltung, Zeiterfassung und Leistungsverrechnung, Gewährleistungen, strategisches Immobilienmanagement sowie Schnittstellen zu ERP Systemen.
Hinweis:
Die folgenden Beiträge greifen Teilbereiche dieses Fachvortrags auf:
Technologievortrag
Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) - Aktuelle Entwicklungen und Optionen im Facility
Stefan Orthmann, Syncwork AG
24.6.2025, 11:15 bis 12:45 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
In den letzten Jahren haben Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) erhebliche Fortschritte gemacht und bieten vielversprechende Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen im Facility Management. Dieser Vortrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in diesen Technologien und deren Potenzial für das Gebäude- und Anlagenmanagement.
Hinweis:
Der Technologievortrag wird durch den Workshop „Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) - Workshop mit Anwendungsbeispielen“ (Slot 8.2 am 25.6.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr) ergänzt.
Lösungsvortrag
Enorme Auftragsmengen bei Wartung und Instandsetzung flexibel und clever managen
Stefan Wohlschlögel, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG.
24.6.2025, 11:15 bis 12:45 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
In der industriellen Fertigung ist die effiziente Wartung und Instandsetzung von Produktions- und gebäudetechnischen Anlagen entscheidend für die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und die Minimierung von Ausfallzeiten.
Dieser Vortrag thematisiert die Problematik sowie die umgesetzte Lösung für die Organisation, die Bearbeitung sowie den Abschluss und das Controlling von massenhaften Wartungs- und Instandsetzungsaufträgen.
Die VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG (VAC) ist ein führender Hersteller von magnetischen Legierungen und daraus veredelten Produktlösungen. VAC beschäftigt mehr als 4.300 Mitarbeiter in mehreren Produktionsstätten auf der ganzen Welt und agiert schwerpunktmäßig in den Branchen Automation und Antriebe, Automotive, Luftfahrt, Energie sowie Forschung und Medizintechnik.
Lösungsvortrag
Effizientes Helpdesk für einen strukturierten Support im Gebäudemanagement – Erfahrungsbericht und Best-Practice-Vorgehensweise
N.N.
24.6.2025, 13:45 bis 15:15 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Der Vortrag präsentiert die Implementierung eines leistungsfähigen Helpdesk-Systems zur Optimierung der Arbeitsabläufe, insbesondere im Bereich der Instandsetzung und Wartung. Ziel ist es, ein nahtloses, digitales, strukturiertes und effizientes Meldungs- und Auftragsmanagement zu ermöglichen.
Der Referent erläutert sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen, die mit der direkten Einbindung von Kunden und Mietern in das Helpdesk-System verbunden sind.
Erfahrungs- und Projektbericht
Einführung eines zentralen Lösungsframeworks für die Kernaufgaben der Betriebsführung und Instandhaltung
Pascal Klaiber, Stadtwerke Walldorf GmbH & Co. KG
24.6.2025, 13:45 bis 15:15 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Die Stadtwerke Walldorf übernehmen umfangreiche und vielfältige Aufgaben in der Betriebsführung, Überwachung und Instandhaltung technischer Anlagen, Gebäude und Versorgungsnetze. Anstelle einer Vielzahl von Einzellösungen wurde ein zentrales Lösungsframework gewählt, um die unterschiedlichen Anforderungen effizient zu realisieren.
Die aktuellen Anwendungsbereiche umfassen Geräteverwaltung, Gebäudetechnik und Anlagenmanagement sowie das Leitungsmanagement für Gas, Wasser und Strom. Zudem erfolgt die Integration von Beteiligungsunternehmen, Dienstleistern und Kunden, unter anderem über eine Portallösung.
Der Referent bietet einen Einblick in die Entscheidungsfindung, Projektierung und Umsetzung und zeigt auf, welche Möglichkeiten ein leistungsfähiges Framework bietet und wo dessen Grenzen liegen. Darüber hinaus wird die Bedeutung eines effektiven Projektmanagements hervorgehoben, um die vielfältigen Anforderungen und Erwartungen zu organisieren sowie die parallel erforderlichen internen Digitalisierungsprozesse zu steuern.
Hinweis:
Als Ergänzung zu diesem Vortrag werden im Workshop „Wie einfach es sein kann, wenn die Grundlagen geschaffen sind! – neue Anforderungen und Anwendungen in kurzer Zeit realisieren.“ (Slot 8.3 am 25.6.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr) die Anwendungen und deren Erstellung im Detail und „zum Anfassen“ vorgestellt.
Lösungsvortrag
Strategisches Immobilienmanagement - langfristige Planung und Steuerung von Immobilien
Annette Quack, W!Bau GmbH; Henrik Sperling, TOL GmbH
24.6.2025, 13:45 bis 15:15 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Das strategische Immobilienmanagement bezieht sich auf die langfristige Planung und Steuerung von Immobilienbeständen mit dem Ziel, den Wert und die Rentabilität von Immobilien zu sichern. Ein strategisches Immobilienmanagement berücksichtigt sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Trends und Entwicklungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Dazu gehört unter anderem die Planung von Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Letztlich zielt es darauf ab, die Immobilien im Einklang mit den Unternehmenszielen zu verwalten und deren Wert über die Zeit zu steigern.
Herr Sperling gibt in diesem Vortrag Einblicke in die übergeordneten Aspekte und Ansätze eines strategischen Immobilienmanagements. Frau Quack stellt im Anschluss detailliert die konkrete praktische Umsetzung bei der W!bau GmbH vor.
Die W!Bau GmbH ist als kommunales Unternehmen im Bau- und Facility Management für die Landeshauptstadt Wiesbaden tätig.
Fachvortrag
Mietmanagement aus unterschiedlichen Sichten - Vermieter und Mieter
Siegrun Arlt und Andreas Albarello, TOL GmbH
24.6.2025, 15:45 bis 17:15 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Der Vortrag fokussiert sich neben den klassischen Prozessen zum Mietmanagement und zur Nebenkostenabrechnung auf die jeweiligen Funktionen und Anforderungen, die durch die unterschiedlichen Sichten von Vermieter und Mieter entstehen. Eine entsprechende funktionale Ausprägung dieser Sichten in CAFM Lösungen ermöglicht den effizienten Einsatz für beide Gruppen sowie in Kombinationssituationen.
Lösungsvortrag
Praktische Anwendungen für das Qualitätsmanagement
Henrik Sperling, TOL GmbH;
Gudrun Koch, Heraeus Site Operations GmbH & Co. KG;
Frank Ebert, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG
24.6.2025, 15:45 bis 17:15 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Qualitätsmanagement im Facility Management bezieht sich auf die systematische Planung, Überwachung und Verbesserung der Dienstleistungen und Prozesse, die zur Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen erforderlich sind. Ziel ist es, die Qualität der Facility-Management-Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern, um die Zufriedenheit von Kunden und Nutzern sowie die Effizienz der Betriebsabläufe zu gewährleisten.
Der Vortrag zeigt diverse praxisbezogene Anwendungsbeispiele von der Planung der Qualitätskontrolle und der Durchführung per App, über die Auswertung und Analyse mittels Dashboards bis hin zur Nutzung von KPI-Faktoren.
Die einzelnen Referenten stellen dabei ihre Zielsetzungen und Anwendungen vor.
Lösungsvortrag
Nutzwerte des CAFM-Einsatzes bei der W!bau GmbH
Milad Wahed W!Bau GmbH
24.6.2025, 15:45 bis 17:15 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Der Vortrag präsentiert die Anwendungsbereiche des CAFM-Einsatzes, von der Objektverwaltung über das Auftrags- und Vertragswesen bis hin zur Nutzung von CAD-Plänen und GIS-Karten sowie der aktuell umgesetzten SAP-Schnittstelle.
Der Referent erläutert die Implementierung der einzelnen Anwendungen und deren Nutzen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte sowie Ideen zur weiteren Nutzung von CAFM.
Die W!Bau GmbH ist als kommunales Unternehmen im Bau- und Facility Management für die Landeshauptstadt Wiesbaden tätig.
Abendforum
Asset / Gebäudemanagement und KI – Insights aus der Forschung
Sebastian Felzmann, FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
24.6.2025, 18:30 bis 19:30 Uhr, Ausstellungssaal
Über das FZI Forschungszentrum Informatik:
Als unabhängige Stiftung steht das FZI Forschungszentrum Informatik seit 40 Jahren für angewandte Spitzenforschung im Bereich der Informatik und ihrer Anwendungsfelder. Das FZI erforscht und entwickelt im direkten Auftrag von Unternehmen oder in Verbundprojekten Innovationen zum Wohle der Gesellschaft. Branchenübergreifend, methodisch und kompetent.
Zentrale Aufgabe des FZI ist neben dem schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft auch die Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Fach- und Führungskräften für die digitale Transformation.
Keynote Tag 2
Mensch & Maschine – Partner oder Rivalen?
Aktuelle Trends aus der Welt der Künstlichen Intelligenz
Dr. Nicolai Freiwald, Bereichsleiter Innovation, Umwelt; IHK Rhein Neckar
25.6.2024, 9:00 bis 10:15 Uhr, Ausstellungssaal
Praxisbericht
Einsatz von KI und Ausbau der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein langer Weg – dargestellt am Beispiel der Smart City Strategie der Städte Bürstadt und Lampertheim
Dietmar Lidke, Stadt Lampertheim
25.6.2025, 10:30 bis 12:00 Uhr, Ausstellungssaal
Abstract:
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung hat das Potenzial, den öffentlichen Sektor zu revolutionieren. Die Technologien erlauben es, effiziente und transparente Dienstleistungen bereitzustellen, und die Notwendigkeit für intelligent automatisierte und anpassungsfähige Prozesse wächst. Denn die Menge an Informationen, die bewältigt werden muss, steigt. Gleichzeitig müssen Behörden personelle Ressourcen optimal nutzen.
Doch bis diese Potentiale gehoben werden können, ist es ein langer Weg.
Am Beispiel der Smart City Strategie der Städte Bürstadt und Lampertheim werden die Hindernisse auf diesem Wege dargestellt aber auch welche Möglichkeiten sich daraus ergeben können.
Fachvortrag
CAFM in der Langzeitbetrachtung - Aufgabenbereiche, Mobile, CAD/GIS Integration sowie IT-Sicherheit
Annette Kiwitt, Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
25.6.2025, 10:30 bis 12:00 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Die GMSH ist zuständig für Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen für Liegenschaften des Landes Schleswig-Holstein und betreibt seit fast 20 Jahren eine CAFM-Lösung, die kontinuierlich aufgebaut wurde und ständig weiterentwickelt wird.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung, die Herausforderungen und Prozesse des CAFM-Projektes.
Ein Fokus liegt dabei auch auf der Integration von GIS und CAD, auf den Einsatz mobiler Lösungen sowie auf den zunehmenden Anforderungen und Bedeutung der IT-Sicherheit.
Fach- und Lösungsvortrag
Gewährleistungsmanagement im Facility Management und in der Baubranche
Lisa Klingmann DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe; Andreas Senn, TOL GmbH
25.6.2025, 10:30 bis 12:00 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Gewährleistungsmanagement im Facility Management umfasst die systematische Planung, Überwachung und Steuerung von Gewährleistungsansprüchen und -verpflichtungen im Rahmen von Verträgen.
In der Baubranche liegt der Fokus auf Gewährleistungsansprüchen, die nach der Fertigstellung eines Bauprojekts entstehen können. Dies beinhaltet die rechtlichen und vertraglichen Aspekte, die sicherstellen, dass Bauleistungen den vereinbarten Standards entsprechen und Mängel innerhalb der Gewährleistungsfrist behoben werden. Ziel des Gewährleistungsmanagements ist es, die Qualität der Bauleistungen zu sichern, die Zufriedenheit der Auftraggeber zu gewährleisten und rechtliche Auseinandersetzungen zu minimieren. Ein effektives Gewährleistungsmanagement trägt dazu bei, die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern und die Kosten für Nachbesserungen zu reduzieren.
In diesem Vortrag gibt Andreas Senn einen kurzen Überblick über den Themenkomplex Gewährleistungsmanagement. Anschließend stellt Lisa Klingmann von der Unternehmensgruppe Diringer & Scheidel die Lösung für Bauprojekte vor und erläutert die Zielsetzungen, den Nutzen und die Einführung einer solchen Lösung.
Als Bauunternehmung 1921 gegründet, beschäftigt die eigentümergeführte Unternehmensgruppe Diringer & Scheidel mit Hauptsitz in Mannheim insgesamt ca. 4.200 Mitarbeiter/innen im technischen und im Dienstleistungsbereich. Sie zählt zu den traditionsreichen Unternehmen in den Regionen Rhein-Neckar, Rhein-Main, Leipzig-Dessau-Berlin und ist auch im Ausland erfolgreich tätig. D&S ist in allen Sparten des Baugewerbes sowie in branchenverwandten Bereichen ein anerkannter Partner für Wirtschaft, Kommunen und Industrie. Im Dienstleistungsbereich widmet sich D&S der Projektentwicklung und Bauträgerschaft für großflächige Mischobjekte mit Wohn-, Büro-, Handels- und Gewerbenutzung. Zudem entwickelt und betreibt D&S Service-Immobilien wie Senioren-Service-Wohnen, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen sowie Hotels. Ergänzend bietet das Unternehmen Dienstleistungen im Facility-, Property-, Center- und Retail-Management an.
Open Sessions
Die Themen werden durch die Teilnehmer bestimmt.
25.6.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr, Ausstellungssaal
Workshop
Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) - Workshop mit Anwendungsbeispielen
Diverse Referenten, Syncwork AG und TOL GmbH
25.6.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr, Kammermusiksaal
Abstract:
Für den Workshop werden konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz im Facility Management vorgestellt. Geplant sind beispielsweise die RPA basierte Verarbeitung von Dokumenten sowie die Qualifizierung von Meldungen / Tickets mittels KI-Funktionen.
Workshop
Wie einfach es sein kann, wenn die Grundlagen geschaffen sind! – Neue Anforderungen und Anwendungen in kurzer Zeit realisieren
Diverse Referenten, Stadtwerke Walldorf GmbH & Co. KG; TOL GmbH
25.6.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr, Tagungssaal
Abstract:
Wie einfach es sein kann, wenn die Grundlagen geschaffen sind! Der Workshop demonstriert anhand verschiedener Anwendungsbereiche, wie Daten und Objekte konkret strukturiert, Aufgaben und deren Inhalte definiert und wie das mobile Auftragsmanagement sowie das Controlling der Aufgaben direkt genutzt werden können. Zudem werden Anwendungsfälle präsentiert, die zeigen, wie neue Anforderungen in nur wenigen Stunden bis Tagen in konkrete Lösungen umgesetzt werden können.Die Referenten erläutern die Nutzung und Erstellung von Anwendungen, einschließlich mobiler Apps, insbesondere in den Bereichen Geräte- und Inventarverwaltung, gebäudetechnische Anlagen und Management von Versorgungsleitungen. Sie berichten über die notwendigen Grundlagen und Verfahren zur Umsetzung und präsentieren die entsprechenden Lösungen „zum Anfassen“ in der praktischen Anwendung.