Frühbucher Anmeldung bis zum 17. April 2025!

Programm PRAXIS CAFM 2025


Das Veranstaltungsprogramm der diesjährigen PRAXIS CAFM steht unter dem Motto "Effizienz trifft Innovation: CAFM für eine nachhaltige Zukunft". Wir freuen uns über die zahlreichen Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen und hoffen eine spannende Auswahl an Fach-, Technologie- und Lösungsvorträgen sowie Workshops für Sie getroffen zu haben. Programmänderungen behalten wir uns vor.

Wie jedes Jahr können uns Teilnehmer zudem Themenvorschläge bei der Anmeldung mitteilen, für die wir dann individuelle Sessions mit anderen Interessenten zu den genannten Themen vor Ort organisieren.

Weitere Unterlagen wie Informationen zu Hotels und der Anreise finden Sie unter Anmeldung.

 

 

Übersicht über die Räumlichkeiten

Übersicht der Räumlichkeiten des nördlichen Zirkelbaus des Schwetzinger Schlosses.

Rund um die Uhr: Individueller Austausch - Informationsstände

An den beiden Veranstaltungstagen haben Sie im Konzertsaal und Foyer die Möglichkeit für Gespräche und den individuellen Austausch. Für ein durchgehendes Catering ist gesorgt. 

An den Informationsständen im Konzertsaal bietet sich zudem die Option für individuelle Präsentationen und Beratungsgespräche.


UNESCO-Weltkulturerbe

Über den gesamten Veranstaltungszeitraum steht Ihnen zudem der Schlossgarten zur Verfügung. Eine ideale Umgebung um die eventuell vielen Informationen und Ideen aus den Vorträgen auf sich wirken zu lassen.

Der Schlossgarten und das Schloss Schwetzingen wurden 2002 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Der Schlossgarten gehört zu den bedeutendsten Gartenanlagen des 18. Jahrhunderts. Im Garten befinden sich zahlreiche Pavillons, Tempel und andere architektonische Elemente, die den Garten zu einem Ort der Erholung machen. Besonders bekannt ist der Apollotempel, der dem Gott der Musik und der Künste gewidmet ist.

Programm 24. Juni 2025

ab 9:00 Uhr

Foyer / Konzertsaal

Registrierung und Begrüßungskaffee

10:00 bis 10:15 Uhr

Ausstellungssaal

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

10:15 bis 11:00 Uhr

Ausstellungssaal

Einführungsvortrag

CAFM Mind-Map - Effizienz trifft Innovation: CAFM für eine nachhaltige Zukunft (Part1)

Henrik Sperling, Andreas Senn; TOL GmbH   

Abstract zum Vortrag

 

 

11:15 bis 12:45 Uhr

Ausstellungssaal

Fachvortrag

Kaufmännische Prozesse - Übersicht, Zusammenhänge, Voraussetzungen

Andreas Senn, TOL GmbH   

Abstract zum Vortrag

 

 

Kammermusiksaal

Technologievortrag

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)  - Aktuelle Entwicklungen und Optionen im Facility Management

Stefan Orthmann, Syncwork AG

Abstract zum Vortrag

 

 

Tagungssaal

Lösungsvortrag

Enorme Auftragsmengen bei Wartung und Instandsetzung flexibel und clever managen

Stefan Wohlschlögel, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG.

Abstract zum Vortrag

 

 

Mittagspause
13:45 bis 15:15 Uhr

Ausstellungssaal

Lösungsvortrag

Effizientes Helpdesk für einen strukturierten Support im Gebäudemanagement – Erfahrungsbericht und Best-Practice-Vorgehensweise

N.N.

Abstract zum Vortrag

 

 

Kammermusiksaal

Erfahrungs- und Projektbericht

Einführung eines zentralen Lösungsframeworks für die Kernaufgaben der Betriebsführung und Instandhaltung 

Pascal Klaiber, Stadtwerke Walldorf GmbH & Co. KG

Abstract zum Vortrag

 

 

Tagungssaal

Lösungsvortrag

Strategisches Immobilienmanagement - langfristige Planung und Steuerung von Immobilien 

Annette Quack, W!Bau GmbH; Henrik Sperling, TOL GmbH

Abstract zum Vortrag

 

 

Kaffeepause
15:45 bis 17:15 Uhr

Ausstellungssaal

Fachvortrag

Mietmanagement aus unterschiedlichen Sichten - Vermieter und Mieter

Siegrun Arlt und Andreas Albarello, TOL GmbH

Abstract zum Vortrag

Kammermusiksaal

Lösungsvortrag

Praktische Anwendungen für das Qualitätsmanagement

Henrik Sperling, TOL GmbH; Gudrun Koch, Heraeus Site Operations GmbH & Co. KG; Frank Ebert, VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG

Abstract zum Vortrag

 

 

Tagungssaal

Lösungsvortrag

Nutzwerte des CAFM-Einsatzes bei der W!bau GmbH

Milad Wahed W!Bau GmbH

Abstract zum Vortrag

 

 

Abendveranstaltung

18:30 bis 19:30 Uhr

Ausstellungssaal

Abendforum

Asset / Gebäudemanagement und KI – Insights aus der Forschung

Sebastian Felzmann, FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe   

Über das FZI Forschungszentrum Informatik

ab 19:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Ab 19:30 Uhr findet im Foyer und Konzertsaal ein gemeinschaftliches Abendessen statt.

Über den gesamten Abend stehen Ihnen die Räumlichkeiten im Schloss als auch das gesamte Parkarreal für den individuellen Austausch und Gespräche zur Verfügung.

Programm 25. Juni 2025

8:30 bis 9:00 Uhr

Foyer / Konzertssaal

Registrierung und Begrüßungskaffee

9:00 bis 10:15 Uhr

Ausstellungssaal

Keynote Tag 2

Mensch & Maschine – Partner oder Rivalen?
Aktuelle Trends aus der Welt der Künstlichen Intelligenz.

Dr. Nicolai Freiwald, Bereichsleiter Innovation, Umwelt; IHK Rhein Neckar

10:30 bis 12:00 Uhr

Ausstellungssaal

Praxisbericht

Einsatz von KI und Ausbau der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein langer Weg – dargestellt am Beispiel der Smart City Strategie der Städte Bürstadt und Lampertheim

Dietmar Lidke, Stadt Lampertheim

Abstract zum Vortrag

 

 

Kammermusiksaal

Fachvortrag

CAFM in der Langzeitbetrachtung - Aufgabenbereiche, Mobile, CAD/GIS Integration sowie IT-Sicherheit

Annette Kiwitt, Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)

Abstract zum Vortrag

 

 

Tagungssaal

Fach- und Lösungsvortrag

Gewährleistungsmanagement im Facility Management und in der Baubranche

Lisa Klingmann DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe; Andreas Senn, TOL GmbH

Abstract zum Vortrag

 

 

Mittagspause
13:00 bis 14:30 Uhr

Ausstellungssaal

Open Sessions

Die Themen werden durch die Teilnehmer bestimmt.


Kammermusiksaal

Workshop

Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) - Workshop mit Anwendungsbeispielen

Diverse Referenten, Syncwork AG und TOL GmbH

Abstract zum Vortrag

 

 

Tagungssaal

Workshop

Wie einfach es sein kann, wenn die Grundlagen geschaffen sind! – Neue Anforderungen und Anwendungen in kurzer Zeit realisieren

Diverse Referenten, Stadtwerke Walldorf GmbH & Co. KG; TOL GmbH

Abstract zum Vortrag

 

 

14:45 bis 15:30 Uhr

Ausstellungssaal

Abschlussvortrag

CAFM Mind-Map - Effizienz trifft Innovation: CAFM für eine nachhaltige Zukunft (Part2)

Henrik Sperling, Andreas Senn; TOL GmbH   

Abstract zum Vortrag

ab 15:30 Uhr

Foyer / Konzertsaal

Individuelle Gespräche, Ausklang der Veranstaltung